MOBOT – INTELLIGENT ACTIVE MOBILITY AID ROBOT INTEGRATING MULTIMODAL COMMUNICATION
Laufzeit: 01.02.2013 - 31.07.2016
Status: Abgeschlossen
Nummer Ethikantrag: S-358/2013
Beschreibung der Studie
Rollatoren wurden ursprünglich mit dem Fokus der Kompensation von körperlichen Defiziten entwickelt. Sie können zur Haltungsstabilität beitragen, das Sturzrisiko reduzieren und die Mobilität fördern. Allerdings berücksichtigen herkömmliche Rollatoren nur bedingt sensorische und kognitive Einschränkungen, die ebenfalls die Mobilität im Alter beeinträchtigen können. Ziel des MOBOT-Projekts war die Entwicklung eines intelligenten Rollators, der die Mobilität von älteren Menschen über zusätzliche innovative und „smarte“ Funktionen, wie z.B. ein Navigationssystem, eine Hinderniserkennung, und eine Aufstehhilfe gezielt unterstützt. Im Rahmen nutzerorientierter Evaluationsstudien wurden die Effektivität und Praxistauglichkeit dieser Funktionen mit potenziellen Nutzer*innen des MOBOT-Rollators überprüft.
Indikation/Einschlusskriterien
Partner
- University of the West of England, Bristol
- Technische Universität München
- Institute of Communication and Computer Systems (ICCS), Universität Athen, Griechenland
- Institut national de Recherche en informatique et en automatique (INRIA), Frankreich
- Institut für Technische Informatik, Universität Heidelberg
- Athena Research and Innovation Centre in Information, Communication and Knowledge Technologies (ATHENA), Griechenland
- Bartolomiej Marcin Stancyk (ACCREA), Polen
- Diaplasis Rehabilitation Center, Griechenland
Förderung
European Union – 7th Framework Programme
Koordinator

Prof. Dr. phil. med. habil. Klaus Hauer
Sportwissenschaftler & Biologe (Staatsexamen)
Personen

Dr. phil. Phoebe Ullrich
Sportwissenschaftlerin (Dipl.)
Managerin von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (M.A.)