PROMETHEUS – PRÄVENTION FÜR MEHR TEILHABE IM ALTER
Laufzeit: 01.06.2020 - 31.05.2024
Status: Abgeschlossen
Nummer Ethikantrag: S-072/2021
Beschreibung der Studie
In einer alternden Gesellschaft werden Präventionsmaßnahmen benötigt, um die Funktionalität und Selbstständigkeit von älteren Menschen möglichst lange zu erhalten. Strukturierte Präventionsprogramme, die gezielt den Übergang von Frailty zur Abhängigkeit im höheren Alter adressieren und flächendeckend in Deutschland verfügbar sind, fehlen in der Routineversorgung jedoch bisher. Im Projekt „PromeTheus – Prävention für mehr Teilhabe im Alter“ wurde die Umsetzung und (Kosten-)Effektivität einer neuen, multifaktoriellen, interdisziplinären Intervention für ältere, zu Hause lebende Menschen mit (Pre-)Frailty im Rahmen einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie evaluiert. Übergeordnetes Ziel der PromeTheus-Intervention war es, den Funktionsverlust aufzuhalten, die Selbstständigkeit zu erhalten und den Pflegebedarf zu verhindern bzw. zu reduzieren. Die 12-monatige Intervention umfasste ein physiotherapeutisch begleitetes Heimtraining als obligatorische Kernkomponente sowie bei Bedarf zusätzliche fakultative Beratungsleistungen zu Wohnraum und Hilfsmitteln, Ernährung, Alltagsbewältigung und sozialen Gruppenangeboten. Bei der Umsetzung wurden bereits bestehende Strukturen und Leistungen des deutschen Versorgungssystems in die Intervention eingebunden (z. B. Sozialer Dienst und Ernährungsberatung der AOK Baden-Württemberg). Die PromeTheus-Intervention wurde an drei Standorten in Baden-Württemberg (Stuttgart, Heidelberg, Ulm) auf seine Wirksamkeit hinsichtlich der Prävention von Funktions- und Mobilitätseinbußen zur Förderung der Teilhabe von 385 älteren Menschen mit (Pre-)Frailty getestet sowie durch eine gesundheitsökonomische Analyse und Prozessevaluation begleitet.
Indikation/Einschlusskriterien
Partner
- Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart (Konsortialführung)
- Institut für Geriatrische Forschung, AGAPLESION Bethesda Klinik, Universität Ulm
- Hochschule für Gesundheit (hsg), Bochum, Studienbereich Physiotherapie
- Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm
- Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Fakultät für Sozialwesen, Hochschule Mannheim
- Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
- AOK Baden-Württemberg
Förderung
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/prometheus.369