Personen
André Sperl

Dr. med. André Sperl

Oberarzt/-ärztin (Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie)

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Ärztlicher / Beruflicher Werdegang

seit Januar 2025

Funktionsoberarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg

November 2024

Facharzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg

November 2024

Facharztprüfung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie

Juli 2022 – November 2024

Assistenzarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg 
Prof. Dr. G. Schmidmaier

Mai 2021 – Juni 2022

Assistenzarzt, Unfallchirurgie/ Orthopädie, Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Esch-sur-Alzette, Luxembourg
Dres. Dräger/ Höhle

Mai 2020 – April 2021

Assistenzarzt Intensivmedizin/Anästhesie, Hôpital Kirchberg – Hôpitaux Robert Schuman, Luxembourg
Dr. Andrea Polomsky

April 2017 – April 2020

Assistenzarzt Allg.- und Visceralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie/ Orthopädie, (Common Trunk), Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Esch-sur-Alzette, Luxembourg 
Prof. Moussavian/ Prof. Zügel/ Dres. Dräger/ Höhle

Wissenschaftlicher Werdegang

August 2021

Promotion zum Dr. med. zum Thema: 
„Das neuroprotektive Potential von IGF-1 analysiert an Patienten nach traumatischer Rückenmarksverletzung“

medizinische Fakultät Heidelberg, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie der Universität Heidelberg.

September 2009 – November 2016

Studium der Humanmedizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mitgliedschaften

DGOU: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie & Unfallchirurgie e.V.

BDC: Bund deutscher Chirurgen 

AO Be-Lux: Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese Belgium-Luxembourg

Publikationen

PLoS One. 2016 Jul 22;11(7) „Elevated Serum Insulin-Like Growth Factor 1 Levels in Patients with Neurological Remission after Traumatic Spinal Cord Injury.“                 Moghaddam A, Sperl A, Heller R, Kunzmann K, Graeser V, Akbar M, Gerner HJ, Biglari B. 
PMID: 27447486

Spinal Cord. 2016 Nov;54(11) „sCD95L in serum after spinal cord injury.“ Moghaddam A, Sperl A, Heller R, Gerner HJ, Biglari B.
PMID: 27089864

JSCM. 2019 Jun;1-12„Novel approach to an early assessment of a patient’s potential for neurological remission after acute spinal cord injury: Analyss of hemoglobin concentration dynamics.“
Biglari B, Heller RA, Hörner M, Sperl A, Bock T, Reible B, Grützner PA, Moghaddam A.
PMID: 31211658

Antioxidants. 2019 Oct;8(11) „The Role of Magnesium in the Secondary Phase After Traumatic Spinal Cord Injury. A Prospective clinical Observer Study. “ 
Sperl A, Heller RA, Biglari B, Haubruck P, Seelig J, Schomburg L, Bock T, Moghaddam A.
PMID: 31653023

Antioxidants. 2020 May 13(5)  „Zinc Concentration Dynamics Indicate Neurological Impairment Odds After Traumatic Spinal Cord Injury.”
Heller RA, Sperl A, Seelig J, Haubruck P, Bock T, Werner T, Besseling A, Sun Q, Schomburg L, Moghaddam A, Biglari B
PMID: 32414139

Poster

DKOU Berlin 2016
PO27-676 Wirbelsäule II/Spine II
„Elevated IGF-1 levels after spinal cord injury: a new model to understand the biochemical processes after spinal cord injury“
Sperl A, Moghaddam-Alvandi A, Heller R, Biglari B.

 

DWK Stuttgart 2017
P 34 Session 4 – Verletzungen:
“Magnesium und Zink konsumierende Prozesse in der initialen Phase nach traumatischer Rückenmarkschädigung”
Sperl A, Heller R, Biglari B, Moghaddam-Alvandi A.

Zusatzqualifikationen

ATLS Provider

Transfusionsbeauftragter
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg