
Prof. Dr. phil. Beate Ditzen
Direktorin
(Institut für Medizinische Psychologie)
Leitung
(Soziale Neuroendokrinologie)
Leitung
(Psychobiologie von Stress)
Dipl.-Psych.
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit 2016
Gründung und Leitung des biochemischen Analyselabors am Zentrum für psychosoziale Medizin (Stress-Biomarker-Labor: Cortisol, Geschlechtshormone, Alpha Amylase im Speichel) Universitätsklinikum Heidelberg
- seit 2015
Gründung und Leitung der ambulanten Klinik und Forshungsgruppe für Psychotherapie (integrative Paartherapie für Patienten mit medizinischen oder psychischen Störungen), Institut für Medizinische Psychologie
- seit 2015
Supervision für Psychologische PsychotherapeutInnen in Aus- und Weiterbildung (KVT)
- seit 2014
Leitung des Instituts für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
- Mai 2012 – Juli 2014
Group Leader im Zentrum für Neurowissenschaften Zürich (ZNZ) in the Endocrine and Autonomic Regulation, Neuroimmunology Division
- 2012 – 2014
Psychotherapeutin für Paartherapie, Universitätsspital Zürich, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe (Leitung: Dr. R. Zimmermann) und Neonatologie (Leitung: Dr. H. U. Bucher)
- seit 2010
Psychologische Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin)
- Mai 2007 – Juli 2014
Oberassistentin, Psychologisches Institut der Universität Zürich, Abt. für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Zürich, Schweiz (Leitung: Prof. Dr. U. Ehlert)
- seit 2007
Assistenz, psychologische Paartherapie, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Grady Memorial Hospital, Atlanta GA, USA
- 2002 – 2004
Doktorat, Abteilung für Psychologie, Sektion der klinischen Psychologie und Psychotherapie (Leitung: Dr. U. Ehlert), Universität Zürich
- 1999 – 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität Berlin, Klinische Psychologie, Forschungsgruppe: Verhaltensneurologie (Leitung: Dr. H. Flor), Berlin, Deutschland
Wissenschaftlicher Werdegang
- November 2013
Paartherapeutin, Systemische Paartherapie, Postgraduale Weiterbildung in Systemischer Paartherapie, Institut für Ökologisch-systemische Therapie, Zürich
- September 2010
Master of Advanced Studies in Psychotherapy (MASP), Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich (09/2010)
- Mai 2005 – April 2007
Post-doctoral Research Fellow, Emory University School of Medicine, Depts. of Psychiatry and Behavioral Sciences (Leitung: Prof. Dr. C.B. Nemeroff), and Obstetrics and Gynecology (Leitung: Prof. Dr. S. Berga) Atlanta, GA USA
- Mai 2004 – Mai 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Psychologisches Institut der Universität Zürich, Abt. für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Zürich, Schweiz (Leitung: Prof. Dr. U. Ehlert)
- November 2004
Ph.D. in Neuroscience, Zentrum für Neurowissenschaften Zürich (ZNZ) (11/2004)
- November 2004
Dr. phil. (Ph.D.), Universität Zürich, Zürich, Schweiz; Betreuung: Dr. M. Heinrichs; Begutachtung: Prof. Dr. U. Ehlert und Prof. Dr. L. Jäncke (11/2004)
- Mai 2002 – April 2004
Doktorandin, Psychologisches Institut der Universität Zürich, Abt. für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Zürich, Schweiz (Leitung: Prof. Dr. U. Ehlert)
- April 2002
Diplom in Psychologie (M.S.), Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland
- Oktober 1998 – September 1998
Licence de Psychologie (B.A.), Université de Bourgogne, Dijon, Frankreich (10/1998)
- Oktober 1997
Vordiplom in Psychologie, Technische Universität Darmstadt, Deutschland (10/1997)
Auszeichnungen
- seit 2019
Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Fachgruppe für biologische Psychologie, Betreuerpreis
- seit 2018
Studienstiftung d. deutschen Volkes; Vertrauensdozentin
- seit 2016
Studienstiftung d. deutschen Volkes; Vertrauensdozentin
- seit 2012
Außerordentliche Professur, Universität Freiburg, Schweiz, zweiter Platz im Hochschulranking
- seit 2012
Volle Professur (W3), Gesundheitspsychologie, Universität Ulm, dritter Platz im Hochschulranking
- seit 2009
American Psychosomatic Society (APS), Young Scholars Award
- 2005 – 2007
Swiss National Science Foundation (SNF), Postdoc-Stipendium USA
Mitgliedschaften
- seit 2020
Internationale Gesellschaft für Verhaltensmedizin (ISBM), Kassenführerin und Vorstandsmitglied
- seit 2020
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Reviewausschuss, 110-05, Differentielle, klinische und medizinische Psychologie, Methoden, gewähltes Mitglied
- 2019 – 2020
Fellow im Marsilius-Kolleg der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- seit 2019
Fakultätsrat der medizinischen Fakultät, Universität Heidelberg, gewähltes Mitglied
- seit 2019
Ethikausschuss, Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg, Mitglied
- 2016 – 2017
Fellow im Marsilius-Kolleg der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- seit 2016
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP), gewähltes Vorstandsmitglied
- 2009 – 2016
Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM), Vorstandsmitglied
- seit 2012
Exzellenz-Datenbank "AcademiaNet", Mitglied
- 2011 – 2015
International Society of Behavioral Medicine (ISBM):
Newsletter-Editorin u. Mitglied im Vorstand 2012 - 2015
American Psychosomatic Society (APS)
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP), Mitglied im Vorstand
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), FG Klinische Psychologie und Biologische Psychologie
Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM):
Mitglied im Vorstand 2009 - 2016
International Society of Psychoneuroendocrinology (ISPNE)
Internationales Zentrum für Neurowissenschaften (IZN) Heidelberg
Society for Behavioral Neuroendocrinology (SBN)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Neurobiologische Mechanismen von Paarbindung und Gesundheit
Psychotherapie bei psychischen und körperlichen Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des Partners/ der Partnerin
Paarinteraktion, das Hormon Oxytocin und die psychobiologische Stressreaktivität
Neuroendokrine Mechanismen von Stress, Stressbewältigung und deren Wirkung auf die psychische und körperliche Gesundheit
Stress und gynäkologische Störungen
Aktuelle Projekte
Aktuelle Projekte in den genannten Schwerpunkten und deren Förderung unter der Rubrik Forschung
Editorials und wissenschaftlicher Beirat von Zeitschriften
- seit 2020
Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie (PPmP) Redaktionsmitglied
- 2019 – 2020
Scientific Reports, Redaktionsmitglied
- seit 2014
Mitglied im Editorial Board von Psychoneuroendocrinology (Elsevier) und Editorin der „How to…“ Serie in dieser Zeitschrift (gemeinsam mit Prof. Dr. N. Rohleder)
Consulting Editor Emotion (APA)
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapeut (Medizin Springer Verlag)
Behandlungsangebot (Spezialisierung)
Sekretariat der Institutsleitung
Sekretäre/-innen
-
Susanne Richter †
Sekretärin der Institutsleitung