Analytisch-Chemisches Labor (ACL)
Analytisch-Chemisches Labor (ACL)Erklärung
Das Analytisch-Chemische Labor entwickelt Nachweismethoden für die Quantifizierung von Arzneistoffen und ihren Metaboliten sowie körpereigenen Substanzen in biologischen Proben. Dadurch wird die Lösung pharmakokinetischer, pathophysiologischer und toxikologischer Fragestellungen unterstützt. Neben der konsequenten Erfüllung internationaler Validierungskriterien gemäß FDA und EMA wird ein besonderes Schwergewicht auf Qualitätskontrolle gelegt.
Auftragsanalytik Voriconazol
Die Abteilung führt für den stationären Bereich und für externe Auftraggeber Voriconazol-Analysen im Rahmen des Therapeutischen Drug Monitorings (TDM) durch. Die Qualitätssicherung erfolgt hier zusätzlich durch Teilnahme an internationalen Ringversuchen.
TDM Voriconazol (Vfend®) - Anforderungsformular (deutsch)
TDM Voriconazol (Vfend®) - TDM oder form (english)
Auftragsanalytik Pulmonale Arterielle Hypertonie
Im Rahmen der Aktivitäten des Referenzlabors PAH führt die Abteilung ebenso wie für Voriconazol ein TDM für die Pulmonale Arterielle Hypertonie (Ambrisentan, Bosentan, Sildenafil, Tadalafil) für den stationären Bereich und für externe Auftraggeber durch.
TDM Pulmonale Arterielle Hypertonie – Anforderungsformular (deutsch)
TDM Pulmonale Arterielle Hypertonie – TDM oder form (english)
Auftragsanalytik Direkte Orale Antikoagulantien
Die Abteilung führt für den stationären Bereich und für externe Auftraggeber Analysen für die direkten oralen Antikoagulantien (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) im Rahmen des Therapeutischen Drug Monitorings (TDM) durch.
Forschungsschwerpunkte
- Quantifizierung von Wirkstoffen in wirkortnahen Kompartimenten zur Korrelation von Therapieerfolg und Arzneistoffkonzentration
- Entwicklung, Validierung und Anwendung hochsensitiver Quantifizierungsmethoden für Substrate von Cytochrom P450 Isoenzymen (z. B. CYP3A4) und ABC-Transportproteinen (z. B. P-Glykoprotein) mit eingeschränkter Bioverfügbarkeit
- Analyse von verschiedensten Wirkstoffen sowie deren Metaboliten mittels HPLC und LC/MS/MS aus Plasma, Zytosol, Urin und Zellüberständen (aus in-vitro Studien) bzw. in beliebigen biologischen Matrices von Mensch und Tier
- Etablierung neuer Analysemethoden sowie Optimierung und Automatisierung von Aufarbeitungstechniken
- Entwicklung von Dried Blood Spot (DBS)-Techniken zum Monitoring von Antikoagulanzien und Wirkstoffen gegen Pulmonale Arterielle Hypertonie
Methoden und Ausstattung
Im Rahmen der Forschungsschwerpunkte werden unterschiedlichste instrumentell-analytische Methoden und Extraktionsverfahren herangezogen. Dazu zählen chromatographische und massenspektrometrische Methoden sowie Aufarbeitungsverfahren basierend auf Proteinfällung, Festphasenextraktion und fl/fl-Extraktion.
Im Rahmen klinischer Studien werden neben anderen folgende Arzneigruppen häufig analysiert:
- Antibiotika
- Antimykotika
- Antivirale Wirkstoffe
- Onkologische Wirkstoffe
- Direkte orale Antikoagulanzien und Phosphodiesterase-5-Inhibitoren
- Endothelin Rezeptorantagonisten (ERA)
- CYP3A4 Phänotypisierung
Instrumentelle Analytik:
- nanoflowLC/MS/MS Waters Xevo G2-XS QToF
- nanoflowLC/MS/MS Waters Xevo TQ-S
- UPLC/MS/MS Waters Xevo TQ-S
- UPLC/MS/MS Waters Xevo TQ-XS
- UPLC/MS/MS Waters TQD
- LC/MS/MS Finnigan TSQ 7000
- LC/MS/MS AB Sciex API 4000
- MALDI/DESI Waters Synapt G2-Si
Laborstandards:
- ISO 9001:2015 Zertifizierung
- Sicherheitsstufe S1 für den Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO)
- SOPs für Geräte und Tätigkeiten im Labor
- Erfüllung internationaler Validierungskriterien gemäß FDA Guidance for Industry „Bioanalytical Method Validation”, Mai 2001, und EMA Guideline on Bioanalytical Method Validation, February 2012
Bildergalerie: Blick ins Labor
Kooperationen
- NCT-Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, UniversitätsKlinikum Heidelberg
- Hämatologie - Onkologie - Rheumatologie, UniversitätsKlinikum Heidelberg
- Mannheim University of Applied Sciences, Mannheim
- Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
- Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, UniversitätsKlinikum Heidelberg
- Radiologie, UniversitätsKlinikum Heidelberg
- Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, Universität Heidelberg
- Waters GmbH, Eschborn
Spezialisten
Dr. rer. nat. Kathrin Foerster
Fachapothekerin für Pharmazeutische Analytik