Einrichtungen

Psychiatrische Ambulanz für Kognitives Training (PAKT)

Gehört zu Klinik für Allgemeine Psychiatrie

Spezialambulanz

Kontakt
Voßstr. 4
69115 Heidelberg
Anfahrt


06221 56-37406
06221 56-5477

Öffnungszeiten
Mo – Fr 08:00 – 12:00  

Wichtige Informationen

Kognitive Defizite bei psychischen Erkrankungen

Viele Personen, die an einer psychischen Erkrankung, wie einer Schizophrenie, einer bipolaren Störung oder Depression leiden, entwickeln im Verlauf ihrer Krankheit neben den psychischen Symptomen auch kognitive Einschränkungen. Häufig bedeutet das für die Betroffenen, dass sie sich nicht mehr konzentrieren können, sie werden vergesslich oder sie verlieren im Gespräch den „roten Faden“. Des Weiteren kann auch die Kommunikation mit Freund:innen und Familienmitgliedern eingeschränkter sein, als vor der Erkrankung. Insbesondere junge Erwachsene, die an einer psychischen Erkrankung leiden, bedürfen der Unterstützung in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Es sind vor allem kognitive Einschränkungen, also Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, die in allen Lebensphasen zu sozialen und beruflichen Belastungen führen können. Die PAKT-Spezialambulanz bietet daher eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik und die Möglichkeit kognitiver Trainingsprogramme an, um Betroffenen zu helfen und zu unterstützen.

Bei Verdacht auf AD(H)S mit Persistenz ins Erwachsenenalter

Eine Vielzahl von Personen mit einer AD(H)S Symptomatik im Kindes- und Jugendalter weisen auch im Erwachsenenalter fortbestehende Defizite, u.a. in den Bereichen Aufmerksamkeit, Konzentration, auf, wodurch sich bei Betroffenen Einschränkungen in den Fähigkeiten zur Organisation, zur Planung und des Problemlösens zeigen. Diese Beschwerden können zu erheblichen Beeinträchtigungen des Alltags sowie zu psychischer Belastung der Betroffenen führen.

Bei Verdacht auf AD(H)S mit Persistenz im Erwachsenenalter bietet die PAKT- Ambulanz eine Zusammenarbeit mit ambulanten Behandler:innen (Psychologischen Psychotherapeut:innen und/oder Psychiater:innen) an – in Form einer neuropsychologischen Zusatzuntersuchung an.

WICHTIG: Da es sich bei AD(H)S um eine klinische Diagnose handelt, muss die Diagnose von Ihrem/r Behandler:in (Psychologischen Psychotherapeut:in oder Psychiater:in) gestellt werden. In der PAKT stellen wir die Diagnose nicht. Wir bieten neuropsychologische Zusatzuntersuchungen bei (V.a.) AD(H)S an.

 

WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR:

  • Personen mit einer psychiatrischen Erkrankung im Alter von 18 bis ca. 55 Jahre, die ihr Gedächtnis, ihre Aufmerksamkeit und ihre Konzentration untersuchen lassen und verbessern möchten (fachärztliche Überweisung und Indikation muss vorliegen)
  • Kliniken, Arztpraxen und Beratungsstellen, die ihre Patienten zur Diagnostik und zum Training der kognitiven Leistungsfähigkeit an uns überweisen möchten

Bei Verdacht auf eine demenzielle Erkrankung oder anderweitigen degenerativen Erkrankung sowie Gedächtnisstörungen im höheren Lebensalter wenden Sie sich an die Gedächtnisambulanz des Universitätsklinikums Heidelberg. 

Wenn Sie vermuten an einem Post-Covid-Syndrom erkrankt zu sein, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Hausarzt/-ärztin. Dieser kann Sie ggf. an eine Long-Covid-Spezialambulanz überweisen. 

 

UNSERE ANGEBOTE:

  • Ausführliche neuropsychologische Diagnostik bei psychischen Erkrankungen: Differenzierte Erfassung zentraler kognitiver Funktionen (Verarbeitungsgeschwindigkeit, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen) und der kognitiven Leistungsfähigkeit
  • Ausführliche neuropsychologische Diagnostik bei V.a. AD(H)S mit Persistenz ins Erwachsenenalter: Differenzierte Erfassung zentraler kognitiver Funktionen (Verarbeitungsgeschwindigkeit, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen) und der kognitiven Leistungsfähigkeit 
    1. zur Zusatzuntersuchung, wenn das klinische Bild unklar erscheint und vom ambulanten Behandler:in gewünscht ist, oder 
    2. zur Überprüfung der Wirksamkeit der Stimulanzientherapie bzw. Medikation (z.B. Ritalin)
  • Intelligenzdiagnostik (je nach Kapazität)
  • Kognitive Trainingsprogramme (nach Kapazität):
    • Individualisiertes kognitives Training: Eine Kombination aus PC-Training und individuellem Strategietraining zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und der Gedächtnisleistung.

Wir arbeiten interdisziplinär in einem Team von Psychiater:innen und Psycholog:innen und kooperieren eng mit Sozialpädagogen, Arbeits- und Ergotherapeuten.

 

WIE GEHEN SIE VOR, WENN SIE EINEN TERMIN VEREINBAREN MÖCHTEN?

Zuerst sollten einen Facharzt für Psychiatrie und/oder Neurologie konsultieren, der Sie an die PAKT-Ambulanz überweist. Die Abklärung körperlicher Ursachen der wahrgenommenen Defizite im Voraus ist wichtig. Wir bitten Sie daher vor Terminvereinbarung ein Elektroencephalogramm (EEG) und eine Magnetresonanztomographie (MRT) über ihren Hausarzt/-ärztin oder Psychiater:in/Neurolog:in durchzuführen. Zur Terminvereinbarung einer neuropsychologischen Untersuchung erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 06221 56-37406. Außerhalb der Sprechzeiten sprechen Sie uns bitte auf den Anrufbeantworter.

 

VORGEHEN BEI AD(H)S:

Neben dem oben beschriebenen Vorgehen benötigen wir bei V.a. AD(H)S vorab auch die Befundergebnisse von Ihrem/r ambulanten Behandler:in. Hierfür stellen wir einen Übersichtszettel zur Verfügung, den Sie Ihrem/r Behandler:in vorlegen können und uns dann bitte ausgefüllt zukommen lassen. Die Befunde der Diagnostik können uns auch selbstverständlich auch in anderer Form zur Verfügung gestellt werden. Eine Terminvereinbarung erfolgt, wenn uns die Befunde vorliegen. 

 

WIR BITTEN SIE FOLGENDES ZUR UNTERSUCHUNG MITZUBRINGEN:

Neuropsychologische Untersuchung bei psychischen Erkrankungen:

  • Aktuelle Überweisung (Auftrag: Neuropsychologische Testung)
  • Versicherungskarte
  • Medikamentenliste
  • Vorbefunde, die in Zusammengang mit Ihren kognitiven Defiziten stehen, falls diese vorliegen. Insbesondere:
    • (Vor-) Befunde neuropsychologischer Untersuchungen
    • Arztbriefe psychiatrischer Behandlungen
    • Befunde von MRTs oder CTs des Kopfes
    • EEG-Befunde
  • Bei V.a. AD(H)S: Bitte Befundübersicht mitbringen. Eine Vorlage für Ihre:n Behandler:in finden sie hier.

 

TELEFONISCHE KONTAKTAUFNAHME:

Hinterlassen Sie bitte unter der oben angegebenen Telefonnummer eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter mit Nennung von Ihrem Namen, Kontaktdaten und Anliegen.

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen telefonisch in Verbindung setzen.

 

CORONA-HINWEIS: 

Termine bei uns finden im Rahmen der gültigen Landesverordnung sowie klinikinternen Hygienemaßnahmen statt. Wir bitten freundlichst sich vorab diesbzgl. zu informieren.

 

 

Leitung

Portrait von Prof. Dr. med. Daniela Roesch-Ely

Prof. apl. Dr. med. Daniela Roesch-Ely

Ärztliche Leitung


M.Sc. Psych. Anna Jähn

Psychologische Leitung


Personen

Portrait von Dr. Dipl.-Psych. Valerie Elsässer

Dr. Dipl.-Psych. Valerie Elsässer


in Elternzeit


J. Freund-Tils


Krankenschwester


06221 56-4446
06221 56-7862

Christine Kreft


Krankenschwester


06221 56-4446
06221 56-7862