Einrichtungen

Spielzimmer Kopfklinik

Gehört zu Kopfklinik (Zentrum)

Beratung und Betreuung

Kontakt
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Anfahrt


06221 56-37436

Öffnungszeiten
Mo – Fr 08:00 – 17:00  
Zur Webseite

Leitung

Sengül Kilic, Erzieherin
Sengül Kilic

Leitung


06221 56-37436

Monika Sappok

Leitung


06221 56-37436

Allgemeine Informationen

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Geschwisterkinder,

ein stationärer Klinikaufenthalt bedeutet für Kinder, dass sie die vertraute Umgebung und die Bezugspersonen, wie Mutter und Vater, kurzfristig verlassen müssen. Diese Situation kann bei Kindern Unsicherheit und Angst hervorrufen. Damit die kleinen Patienten sich nicht von den Eltern allein gelassen fühlen, bietet die Klinik das Rooming-in an, das von vielen Eltern wahrgenommen wird. Dieses gilt generell für Kinder bis zu sechs Jahren, anschließend nur noch in Ausnahmefällen oder bei eigener Kostenübernahme.

Kinder, die allein in der Klinik aufgenommen werden, sind sich häufig selbst überlassen und werden nur tagsüber stundenweise besucht. Da die Kopfklinik über keine separate Kinderstation verfügt und die Kinder auf Erwachsenenstationen untergebracht sind, gibt es seit Februar 1990 ein Spielzimmer.

Eltern und Begleitpersonen sind hier auch immer gerne willkommen und können sich austauschen, ablenken und die Zeit mit ihrem Kind verbringen.

Ausstattung:

  • ca. 60 m² großer Raum mit bunt bemalten und geschmückten Fenstern
  • Kindertoilette
  • Wickeltisch
  • Kuschel- und Spielecke
  • Spielhaus
  • Kaufladen
  • Puppenhaus
  • Tischfussball
  • und viele Bücher und Spiele
  • vielseitiges Bastelmaterial sowie
  • kleine Kinderbibliothek der Kinderklinik, aus der Bücher und Hefte ausgeliehen werden können

Personal:

Wir sind 2 Halbtagskräfte (1 Erzieherin / 1 Erzieher) und bekommen Unterstützung durch eine/n Praktikant/in des „Freiwilligen Sozialen Jahres“.

Wer wird betreut / Ablauf:

Alle stationär aufgenommenen Kinder und deren Geschwister im Alter von 3 - 12 Jahren der Kopfklinik (auch bei Narkosegesprächen). Die täglichen Stationsrundgänge bringen uns eine Übersicht über die Belegung mit Kindern. Über das Pflege-/Stationspersonal erfahren wir, ob ein Kind allein ist, Heimweh hat, ob und wann die Eltern regelmäßig kommen und welche Operation durchgeführt wird. Wir begrüßen die Neuankömmlinge und informieren auch die Eltern über das Spielzimmer.

Bettlägerige Kinder werden von uns auf der Station betreut. Wir lesen vor, spielen, malen und basteln mit ihnen. Wenn nötig, begleiten wir die Kinder auch bis in den OP, damit sich keine zu großen Ängste aufbauen.

Für die ambulanten Patienten wurden in den jeweiligen Ambulanzbereichen Spielecken eingerichtet, sie sind aber ebenso im Spielzimmer herzlich willkommen.