Einrichtungen

Kardio-Pulmonale Intensiv- und Wachstation (Herzinsuffizienz Wachstation)

Gehört zu Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik)

Intensivstation

Innere Medizin III: Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Kontakt
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Anfahrt

06221 56-8877
06221 56-5200

Besuchszeiten

Keine Besuchszeiten

Leitung

Carina Schweitzer

Pflegerische Leitung


Portrait von PD Dr. med. Michael Preusch
PD Dr. med. Michael Preusch

Ärztliche Leitung


Stellvertretende Leitung

Ellen Nehring

Stellv. Pflegerische Leitung


Personen

Marco Karb



Portrait von Anna Kräuter
Anna Kräuter



Karriere

Praxisanleiter:

Rita Ganster, Klaus Roth, Kathrin Kriz, Christine Hertweck, Anna Kräuter

Fachkrankenpflegepersonal, Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Fachweiterbildungsteilnehmer FWB-Heinstein, Gesundheits- und Krankenpflegeschüler,Teamassistentinnen, Versorgungsassistenten, BFD, Physiotherapeuten, Klinikseelsorger und Klinikethikerin

Abteilungsbezogene Krankheitsbilder:

Koronare Herzerkrankungen einschließlich Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien (Links- und Rechtsherzinsuffizienz), terminale Herzinsuffizienz, Herztransplantation, Kardiogener Schock (inkl. IABP), Herz-Kreislaufstillstand (einschließlich Hypothermietherapie), Lungenarterienembolie, Pulmonale Hypertonie, Sepsis, Multiorganversagen,akute und chronische respiratorische Insuffizienz (z.B. bei ARDS), Pneumonie, obstruktive Lungenerkrankungen, Interstitielle Lungenerkrankungen, COPD.

Moderne Therapieverfahren bei Klappenvitien z.B. Mitraclip und transfemoraler und transapikaler Aortenklappenersatz

Pflegeschwerpunkte:

Als therapeutisches Team der kardiologischen Intensivstation mit den Bereichen ICU, CCU und HI IMC stehen Patienten und Angehörige für uns im Mittelpunkt. Unser Team ist flexibel einsetzbar auf den drei Stationen. Auf der Herzinsuffizienz- Wachstation erhalten die Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz durch ein eingespieltes interdisziplinäres Team sowohl eine intensivmedizinische Therapie und Pflege als auch eine langfristige individuelle Betreuung zur Stabilisierung vor einer Herztransplantation.

  • Spezielle Pflege und psychische Unterstützung vor und nach einer Herztransplantation
  • Kooperation im interdiziplinären Team (Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ernährungsberaterinnen / Diätassistentinnen, Versorgungsassistentinnen, Patientenmanagement)
  • Pflege und Behandlung von Beatmungspatienten z.B. im Lungenversagen und Durchführung von Respiratorentwöhnung nach dem stationsinternen Weaningkonzept
  • Nasale High-Flow Therapie
  • Spezielle Beatmungsverfahren (NO-Therapie)
  • Herzkatheternachsorge
  • Pflege und Überwachung von Patienten nach Hochrisikoeingriffen (z.B. Aortenklappenersatz und Mitraclip, Hochrisiko-Herzkatheter)
  • Betreuung von Patienten mit liegender IABP und Cardiac Assist Systemen
  • Versorgung von Patienten mit extrakorporalen Verfahren wie Dialyse / ECMO
  • Therapeutisches Hypothermieverfahren nach Herzkreislaufstillstand
  • Reanimationsbereitschaft für alle Abteilungen der Medizinischen Klinik und des Nierenzentrums Heidelberg
  • Weiterführende Behandlung von intensivpflichtigen kardialen Notfällen aus dem Rhein-Neckar-Raum, die mit dem Notarzt kommen, im Behandlungszimmer
Besonderheiten:

Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erfolgt nach einem professionell erstellten Einarbeitungskonzept und dauert ca. 6-8 Wochen.

  • Pflege nach kinästhetischen Grundlagen
  • Umsetzung des Konzeptes zur Basalen Stimulation
  • Wir arbeiten nach hausinternen Pflegeleitlinien.
  • In verschiedenen Arbeitsgruppen (z.B Reanimation, Wundbehandlung, Ernährung, Beatmung, Pflege bei Herzinsuffizienz) werden Konzepte erstellt, um damit die Qualität in der Patientenversorgung sicherzustellen.
  • Leistungstransparenz durch Opens internal link in current windowINPULS
  • Regelmäßige Fortbildungsangebote und Geräteeinweisungen sind fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
  • Weiterbildungsmöglichkeit zur Heart Nurse Qualifikation, zur Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie sowie der IMC-Kurs (Qualifikation für den Intermediate Care-Bereich)
 Abschiedsraum:

Den Pflegekräften und Ärzten der Intensivstation ist es ein besonderes Anliegen, den Abschied der Angehörigen von einem verstorbenen Patienten unabhängig von religiöser Bindung oder Weltanschauung zu unterstützen. Der Abschiedsraum im Bereich der Intensivstation bietet dazu Gelegenheit außerhalb des Stationsbetriebes.

 Angehörigenbetreuung:

Als Unterstützung in der Betreuung von Angehörigen stehen uns Klinikethiker und Seelsorger zur Verfügung.

Leistungszahlen

2017
Beatmungsplätze 14
Hypothermieplätze 2
Interventionsraum mit Beatmungsmöglichkeit 10