Mastodon

Milzriss

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Definition der Erkrankung

Schwere Unfälle mit Bauchverletzungen können zu einer Milzruptur (Kapseleinriss) führen. Verliert der Verunfallte sehr viel Blut, kann eine notfallmäßige Entfernung der Milz notwendig sein, da ansonsten ein Kreislaufzusammenbruch droht. In 5 bis 15 Prozent der Fälle kann eine Milzruptur auch heute noch zum Tode führen. Daher überwachen wir Patienten mit Milzverletzungen stets intensiv, um mögliche Komplikationen rechtzeitig erkennen zu können.

Weitere Informationen

Symptome

Eine gesunde Milz ist schmerzunempfindlich. Ist das Organ jedoch vergrößert und reizt dadurch die Milzkapsel, spüren Patienten meist ein Druckgefühl bis hin zu ausgeprägten Schmerzen. Nicht selten resultieren Symptome jedoch aus der Grunderkrankung, durch die sich die Milz vergrößert hat. Dies kann beispielsweise Fieber bei Infektions- oder Krebserkrankungen sein, eine schmerzhafte Schwellung der Halslymphknoten bei Infekten oder Gelenkbeschwerden im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen.

Führt die Milzvergrößerung zu einer Blutarmut (Anämie), bekommen die Patienten oftmals eine blasse Gesichtsfarbe, sind müde und fühlen sich körperlich angeschlagen. Sinkt zudem die Anzahl der Blutplättchen (Thrombozyten), kommt es vermehrt zu Nasenbluten oder kleineren Blutungen der Mundschleimhaut. Eine vergrößerte Milz kann außerdem die Zahl der für die Immunabwehr notwendigen weißen Blutkörperchen (Leukozyten) reduzieren. Das macht den Körper anfälliger für Infektionskrankheiten. Dies kann beispielsweise bei HIV-infizierten Patienten der Fall sein.

Diagnose

Bei einer körperlichen Untersuchung lässt sich die Milz gewöhnlich nicht ertasten, da sie im linken Oberbauch hinter den Rippen verborgen ist. Ist die Milz jedoch vergrößert, kann man sie unterhalb des linken Rippenbogens ertasten.

Wenn bei Ihnen der Verdacht auf eine vergrößerte Milz besteht, können wir dies am einfachsten mit einer Ultraschalluntersuchung feststellen. Manchmal ist auch eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) notwendig. Des Weiteren machen wir stets eine Blutanalyse, da viele Patienten mit einer vergrößerten Milz deutlich weniger rote und weiße Blutkörperchen (Erythrozyten und Leukozyten) sowie Blutplättchen (Thrombozyten) haben. Die Ursache hierfür: Die Milz filtert zu viele dieser Blutbestandteile heraus, was sich im Blutbild widerspiegelt.

Ablauf der Behandlung

Die chirurgische Therapie von Milzerkrankungen richtet sich nach deren Ursache. Prinzipiell bieten wir Ihnen in unserer Klinik minimalinvasive sowie offene Verfahren zur Operation der Milz an. Bei der Wahl der geeigneten Methode orientieren wir uns an der Grunderkrankung und der Größe der zu operierenden Milz. Ist Ihre Operation geplant, besprechen wir mit Ihnen das Vorgehen und wägen das passende Verfahren gemeinsam mit Ihnen ab.

Milzruptur nach einem Unfall

Schwere Unfälle können zu stumpfen oder spitzen Bauchverletzungen führen und die Milz beschädigen. Dabei kann es zu sehr starken Blutungen kommen, entweder direkt nach dem Unfall oder mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung (sogenannte zweizeitige Milzruptur).

Ist die Milz verletzt, versuchen wir wenn möglich, sie zu erhalten. Bei Blutungen nach einem Unfall erreichen wir dies beispielsweise durch engmaschige Untersuchungen mittels Ultraschall und Kontrolle der Blutwerte. Ist eine Blutung zu stark oder kommt die Blutung auch nach mehreren Stunden nicht zum Stillstand, muss operiert werden. Wir versuchen dann während der Operation die Blutung zu stillen, z. B. durch den operativen Verschluss des Milzrisses durch eine Naht (Übernähung), durch Gewebeklebstoff oder einen gezielten Verschluss von Milzgefäßen. Des Weiteren können wir die Milz mithilfe eines Netzes komprimieren, sodass die Blutung zum Stillstand kommt. Bringt auch diese Maßnahme nicht den gewünschten Erfolg oder wurden beim Unfall die großen Milzgefäße verletzt, so müssen wir das Organ vollständig entfernen.

Nachsorge

Auch nach der Entfernung Ihrer Milz können Sie gut leben, ohne dass Ihre Lebensqualität eingeschränkt ist. Es kann allerdings zu einer leicht erhöhten Infektanfälligkeit kommen. Daher empfehlen wir unseren Patienten, sobald die Wundheilung abgeschlossen ist, sich gegen Meningokokken (Bakterien des Nasenrachenraums), Pneumokokken (Erreger schwerer bakterieller Infektionen) und Hämophilus influenzae (Bakterien der Schleimhäute) impfen zu lassen. Diese Dreifach-Impfung verläuft in der Regel unproblematisch und kann von Ihrem Hausarzt durchgeführt werden. Darüber hinaus stärken Sie Ihr Immunsystem, wenn Sie sich gesund ernähren.

Da frisch operierte Patienten zu einer erhöhten Bildung von Blutgerinnseln neigen können, kontrollieren wir in den Tagen nach der Operation das Blutbild und führen eine Thromboseprophylaxe durch.