NEGIFA – NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER INTERAKTIONEN VON KÖRPERLICHER INAKTIVITÄT, FRAILTY UND ALTERSDEPRESSIONEN
Laufzeit: 01.11.2021 - 30.04.2024
Status: Auswertung
Nummer Ethikantrag: noch einzutragen
Beschreibung der Studie
Sowohl Frailty (Altersschwäche/Gebrechlichkeit) als auch Depressionen betreffen jeweils etwa 15% der älteren Menschen. Oftmals, in bis zu 40% der Fälle, liegen beide Zustände gemeinsam vor. Spezifische Behandlungen für derart betroffene Patienten fehlen bisher. Diese Studie soll helfen, die Ursachen des gemeinsamen Auftretens von Frailty und Altersdepressionen besser zu verstehen. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse können neue, innovative Therapieansätze entwickelt werden. Im Rahmen des bizentrischen Projekts wird eine Querschnittsuntersuchung durchgeführt mit strukturellem und funktionellem MRT des Gehirns sowie sensorbasierten Bewegungsanalysen, um die gemeinsame und differenzielle Neuropathologie beider Zustände und ihrer Komorbidität zu beschreiben und mit dem motorischen Status und dem habituellen Bewegungsverhalten von betroffenen Alterspatienten in Zusammenhang zu bringen. Im Mittelpunkt stehen die Phänomene an den Schnittstellen von Frailty und Altersdepression: eingeschränktes (sedentäres) Bewegungsverhalten, verminderte Verhaltensaktivierung (Apathie) und abnorme Erschöpfbarkeit (Fatigue).
Indikation/Einschlusskriterien
Partner
- Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
Förderung
Dietmar Hopp Stiftung
Koordinator

Prof. Dr. phil. med. habil. Klaus Hauer
Sportwissenschaftler & Biologe (Staatsexamen)
Personen

Dr. phil. Phoebe Ullrich
Sportwissenschaftlerin (Dipl.)
Managerin von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (M.A.)