Personen
Portrait von Dr. phil. Anna Georg
Dr. phil. Anna Georg

Wiss. Mitarbeiterin (Institut für Psychosoziale Prävention)

Dipl.-Psych.


06221 56-4712

Ärztlicher / Beruflicher Werdegang

seit 2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychosoziale Prävention

seit 2013

Mitarbeiterin in der Ambulanz für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern am Institut für Psychosoziale Prävention

2014 – 2015

Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung (PPiA), Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg 

2013 – 2014

Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung (PPiA), Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie

seit 2020

Forschungsleitung in der Ambulanz für Familientherapie

Wissenschaftlicher Werdegang

2018 – 2020

Promotion (Dr. phil.) in Psychologie, Fakultät für Empirische und Verhaltenswissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2006 – 2012

Studium der Psychologie (Diplom), Nebenfach Psychopathologie und Zusatzfach Ethnologie an der Universität Heidelberg mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Pädagogische/Entwicklungspsychologie

Qualifikationen

seit 2014

Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Tiefenpsychologie (HIP, Heidelberg)

2013 – 2015

Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie (IFKV, Bad Dürkheim)

Reliabel für die Emotional-Availability Scales

2013 – 2015

Weiterbildung zur Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beraterin und -Therapeutin (Curriculum frühe Kindheit und Familie, Heidelberg)

seit 2021

Fachkunde für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Tiefenpsychologisch fundiert)

Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

2016 – 2021

MBT basic und practitioner training

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Frühkindliche Regulationsstörungen
  • Wirksamkeit von Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie und Elterntrainings
  • Psychotherapieprozessforschung
  • Erfassung von elterlichem Mentalisieren
  • Mentalisierungs-Skills für Fachkräfte in den Gesundheitsberufen