
Mag. rer. nat. Ekaterina Schneider
Doktorandin
(Institut für Medizinische Psychologie)
Akademische Mitarbeiterin
(Institut für Medizinische Psychologie)
Laborleitung
(Institut für Medizinische Psychologie)
Labormanagement
(Institut für Medizinische Psychologie)
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit November 2015
Akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Medizinische Psychologie im Universitätsklinikum Heidelberg
Leitung des biochemischen Labors im Institut für Medizinische Psychologie
- 2011 – 2012
Forschungspraktikum im Stress Physiology in Teens (SPIT) Labor der University of New Orleans mit dem Forschungsschwerpunkt Auswirkung des psychosozialen Stressors auf Testosteronkonzentration
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit Januar 2017
Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP), Universität Heidelberg
- 2011 – 2012
Forschungspraktikum im Stress Physiology in Teens (SPIT) Labor der University of New Orleans mit dem Forschungsschwerpunkt Auswirkung des psychosozialen Stressors auf Testosteronkonzentration
- 2008 – 2015
Studium der Psychologie an der Universität Innsbruck und an der University of New Orleans (2011-2012) mit den Studienschwerpunkten in Biologischer Psychologie und Klinischer Psychologie
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Soziale Neuroendokrinologie und Stressphysiologie mit Fokus auf geschlechtsspezifische Unterschiede
Bestimmung von Gonadenhormonen und Oxytocin sowie Optimierung biochemischer Analyseprozesse
Einfluss des Hormons Oxytocin auf Gesundheitsvariablen (Wundheilung, Stress etc.)
Interaktion von Oxytocin und Geschlechtshormonen und deren Einfluss auf das soziale Verhalten
Untersuchung genetischer Variationen und epigenetischer Veränderung des Oxytocinrezeptorgens in gesunden und klinischen Stichproben