Personen
PD Dr. med. Marija Stojković

PD Dr. med. Marija Stojković

Oberärztin (Abteilung Infektions- und Tropenmedizin)

Infektiologie

Schwerpunkt

Tropenmedizinische und infektiologische Patientenversorgung
Zystische und alveoläre Echinokokkose
Extrapulmonale Tuberkulose
Familiäres Mittelmeerfieber
Opportunistische Infektionen bei Immunsuppression (z.B. atypische Mykobakteriosen, Toxoplasmose)
Migrationsspezifische Gesundheitsprobleme mit Schwerpunkt Herkunfts-assoziierter infektiöser- und tropenmedizinischer Erkrankungen


06221 56-34904

Zystische und alveoläre Echinokokkose

Ärztlicher / Beruflicher Werdegang

seit 2019

Oberärztin der Abteilung Infektions- und Tropenmedizin

2018

Habilitation im Fach Infektiologie
Thema: "Evidenz-basierte Behandlung der Echinokokkose"

2017

Zusatzbezeichung Infektiologie

2012

Fachärztin für Allgemeinmedizin

seit 2003

in der Sektion Klinische Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg

1996 – 2003

Klinische Ausbildung in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Serbien

1997

Promotion, Universitätsklinikum Würzburg

1997

DTM&H, Bernhard Nocht-Institut, Hamburg

1989 – 1995

Medizinstudium an der Julius-Maximilians Universität in Würzburg

Mitgliedschaften

2014 – 2016

Deutsche Tropenmedizinische Gesellschaft (DTG) im Vorstand der DTG.

seit 2016

WHO Informal Working Group on Echinococcosis (WHO-IGWE)

seit 2022

WHO Guideline Development Group on Treatment of Patients with Cystic Echinococcosis 

Consultant for Echinococcosis, CDC, Parasitic Disease Branch, Atlanta, USA

seit 2017

Sprecherin des Zentrums für Echinokokkose und seltene Tropenerkrankungen im ZSE Heidelberg Seltene Erkrankungen

seit 2019

Personalrätin

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkt zystische und alveoläre Echinokokkose: Seit 2003 klinische Forschung im Bereich der Patientenkohorten für zystische (CE) und alveoläre Echinokokkose (AE) der Abteilung Infektions- und Tropenmedizin. Im Rahmen der Versorgung dieser Patient:innen generieren wir unsere Forschungsfragen, so dass Forschungsergebnisse direkt in die Verbesserung der Patient*innen-Versorgung einfließen.

Einige ausgesuchte Forschungsbeiträge

Zystische Echinokokkose

 Unser systematischer Review zur Benzimidazole Therpie der zystischen Echinokokkose (CE) hat grundlegend zum Verständnis der stadienspezifischen Wirksamkeit der medikamentösen Therapie der CE beigetragen (2009). Treatment Response of Cystic Echinococcosis to Benzimidazoles: A Systematic Review | PLOS Neglected Tropical Diseases

Wir haben gemeinsam mit unseren chirurgischen Kolleg*innen die partielle Zystektomie bei CE in standardisierter Form beschrieben und illustriert (2021). Standardized endocystectomy technique for surgical treatment of uncomplicated hepatic cystic echinococcosis | PLOS Neglected Tropical Diseases

Wir haben das watch & wait Management von CE Zysten anhand von Daten unserer Patient*innen mit inaktiven Zysten definiert (2016). Watch and Wait Management of Inactive Cystic Echinococcosis – Does the Path to Inactivity Matter – Analysis of a Prospective Patient Cohort | PLOS Neglected Tropical Diseases

 Wir haben neue Antigene für den follow-up der CE evaluiert und gezeigt, dass diese, wie auch die bisher verwandten Antigene, für diesem Zweck ungeeignet sind. Der Ultraschall bzw. bildgebende Verfahren bleiben der Standard für das follow-up der CE(2017). Follow‐up of surgically treated patients with cystic echinococcosis: can novel recombinant antigens compete with imaging? Analysis of a patient cohort - Stojkovic - 2017 - Tropical Medicine & International Health - Wiley Online Library

 Der Schwerpunkt der  frühen wissenschaftlichen Arbeiten liegt auf der Evaluierung bildgebender Verfahren. Der Hauptbeitrag liegt bei der Analyse und Beschreibung der Zystenklassifikation sowie der Beschreibung zysto-biliärer Fisteln mittels MRT. Der Vergleich von CT und MRT-Bildgebung bei der Klassifikation der CE-Zysten hat einen diagnostischen Standard bei der bildgebenden Diagnostik der CE gesetzt und Schwächen der CT-Bildgebung in diesem Bereich aufgezeigt (2012). Diagnosing and Staging of Cystic Echinococcosis: How Do CT and MRI Perform in Comparison to Ultrasound? | PLOS Neglected Tropical Diseases

Alveoläre Echinokokkose

Wir haben die Fallstricke bei der radiologischen und serologischen Diagnose und Differentialdiagnose der alveolären Echinokokkose (AE) beschrieben (2015). Pitfalls in diagnosis and treatment of alveolar echinococcosis: a sentinel case series

 Gemeinsam mit unseren gastroenterologischen Kolleg*innen haben wir die endoskopische Therapie biliärer Stenosen bei AE beschrieben (2015). Endoscopic Treatment of Biliary Stenosis in Patients with Alveolar Echinococcosis – Report of 7 Consecutive Patients with Serial ERC Approach | PLOS Neglected Tropical Diseases

 Desweitern konnten wir das Ausmaß der psychischen Belastung bei AE, einer malignen Parasitose, aufzeigen (2019, 2023 à?). Understanding Alveolar echinococcosis patients’ psychosocial burden and coping strategies—A qualitative interview study | PLOS Neglected Tropical Diseases

 Wir haben einen Standard für das klinische Management von AE Patient*innen mit vaskulärer Beteiligung gemeinsam mit den gastroenterologischen Kolleg*innen erarbeitet (2023). Vascular pathology in patients with alveolar echinococcosis: framework for assessment and clinical management – a retrospective case series

Schwerpunkt Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)

Die Forschungsfragestellungen werden aus der langjährigen Behandlung von Patient:innen mit familiärem Mittelmeerfieber generiert. Das Ziel der klinischen Forschung ist die Verbesserung der Therapie und des klinischen Managements von FMF-Patient:innen.

Im Rahmen der Versorgung von FMF-Patient:innen fiel eine hohe Rate erhöhter Leberwerte auf, die wir derzeit analysieren:

Laufendes Projekt

Hepathopathie bei FMF-Patienten unter Colchizintherapie (Kooperation mit Herrn Prof. Eldad Ben-Chetrit, Haddassah Universität Jerusalem, Israel und Frau Prof. Uta Merle Innere Medizin IV, Gastroenterologie, UKHD)

 

Schwerpunkt Wundversorgung in ländlichen Gebieten mit eingeschränkten Resourcen

Seit 2018 arbeiten wir mit dem Centre Suisse de Recherches Scientifiques (CSRS), Côte d'Ivoire  und dem Swiss Tropical and Public Health Institute (SwissTPH) an einem Model der Wundversorgung zusammen, das mit dem Universal Health Coverage (UHC) kompatibel ist. Die klinische Epidemiologie und die Wundlast wurden bei Projektstart erfasst:

Skin wounds in a rural setting of Côte d’Ivoire: Population-based assessment of the burden and clinical epidemiology | PLOS Neglected Tropical Diseases

Das Modell wurde implementiert:

Community-based wound management in a rural setting of Côte d’Ivoire | PLOS Neglected Tropical Diseases

Derzeit werden die Daten zum Effekt des Modells auf die klinische Epidemiologie und die Wundlast ausgewertet.

Projekte

Prevent, identify & treat wounds early’: An integrated sectoral community-based approach in Côte d'Ivoire, 10/2018 – 9/2024,

Partner: Universitätsklinikum Heidelberg, CSRS, Abidjan / Côte d'Ivoire, SwissTPH, Basle, Switzerland

PIs: M Stojković (2021-2024), B Bonfoh (2018-2024), T Junghanss (2018-2021)

Finanzierung: Else Kröner Stiftung (Budget: 700.000 €)

Publikationsliste

Auswahl aktueller Buchkapitel

Stojkovic M, Gottstein B, Weber TF, Junghanss T. Cystic, Alveolar and neotropical echinococcosis. In: Farrar J, Garcia PJ, Hotez T, Junghanss T, Kang G, Laloo D, et al., editors. Manson’s Tropical Diseases. 24th ed. July 14, 2023

Stojkovic M, R. Bialek, K. Brehm, B. Grüner, T. Junghanss, D. Tappe, T. F. Weber. Echinokokose. In: DGPI Handbuch. 8. Auflage. Thieme Verlag. In Druck

Stojkovic M, Weber TF, Junghanss T. Ascariasis. Clonorchiasis und Opistorchiasis. Fasziolose. Leishmaniose. Bilharziose. Echinokokkose.

In: Riemann JF, Fischbach W, Galle PR, Mössner J. Hrsg. Checkliste Gastroeneterologie 1. Ausgabe, 2024.

Stojkovic M, Lanzer M. Antiprotozoal drugs. In: Offermans S, Rosenthal W, editors. Encyclopedia of Molecular Pharmacology. 3rd edition, 2021.

Kern P, Stojkovic, M, Grüner, B. Echinokokkosen. In: Hoerauf A, Löscher T, Hrsg. Tropenmedizin in Klinik und Praxis. In Druck