Personen

Prof. Dr. med. Winfried März


Ärztlicher / Beruflicher Werdegang

1985 – 1986 
Mitarbeit am Projekt „Zur Biochemie und Pathobiochemie der Plasmalipoproteine“ am Labor für angewandte Biochemie, Gustav-Embden-Zentrum der Biologischen Chemie, Universitätsklinik Frankfurt (Prof. Dr. W. Groß)

1986 – 1987 Klinische Chemie, Zentrallabor der Universitätsklinik Frankfurt (Prof. Dr. U.B. Seiffert)

1987 – 1988 Immunologie, Medizinische Poliklinik, Zentrum der Inneren Medizin, Universitätsklinik Frankfurt (Prof. Dr. W. Mondorf)

1988 – 1989 Klinische Chemie und Immunologie, Gustav-Embden-Zentrum der Biologischen Chemie, Universitätsklinik Frankfurt (Prof. Dr. W. Groß)

1989 – 1990 Innere Medizin an den Abteilungen für Nephrologie (Prof. Dr. W. Schoeppe) und Kardiologie (Prof. Dr. M. Kaltenbach), Universitätsklinik Frankfurt

1990 – 1991 Medizinische Mikrobiologie, Zentrum der Hygiene, Universitätsklinik Frankfurt (Prof. Dr. H.W. Doerr)

1993 Anerkennung als Facharzt für Laboratoriumsmedizin

1994 – 2002 Vertreter des Abteilungsleiters, Abteilung Klinische Chemie, Medizinische Klinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. H. Wieland)
Bereichsverantwortung für klinische Chemie, Urindiagnostik, molekularbiologische Analytik, klinische Forschung und Atheroskleroseforschung, Mitarbeit am Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems, Mitarbeit an Wirtschaftlichkeitsanalysen, Oberarzt der Lipidsprechstunde der Medizinischen Klinik, Aufbau einer zentralen Serviceeinheit für DNA-Sequenzierung und genetische Typisierung

1999 Ernennung zum leitenden Oberarzt

2003 Ernennung zum Univ.-Professor für medizinisch-chemische Laboratoriumsdiagnostik an der Karl Franzens-Univesität in Graz

2003-2006 Vorstand am Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Medizinischen Universität Graz

2006-2014 Karenziert als Vorstand des Klinischen Instituts für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Medizinischen Universität Graz

2006-2010 Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter des synlab Medi- zinischen Versorgungszentrzums für Labordiagnostik Heidelberg GmbH

2006-2012 Assoziierter Wissenschaftler, Mannheimer Institut für Public Health, Sozialmedizin und Präventivmedizin

2010- Leitender Angestellter und Mitglied der Geschäftsleitung, Synlab Holding Deutschland GmbH (vorm. synlab Services GmbH)

2012- Assoziierter Wissenschaftler, Medizinische Klinik V (Nephrologie, Hypertensiologie, Rheumatologie, Endokrinologie, Diabetologie), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg

2014- Universitätsprofessor für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz, Teilzeitanstellung (25 Prozent)

Wissenschaftlicher Werdegang

UNIVERSITÄT
1977 – 1984 Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
1982 – 1984 Stipendiat des Instituts für Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
1980 Ärztliche Vorprüfung: 91,2 vH
1981 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung: 84,5 vH
1983 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung: 85,2 vH
1984 3. Abschnitt der ärztlichen Prüfung: schriftlich 92,2 vH, mündlich: „gut“


PROMOTION
1992 „Zuverlässigkeit und diagnostische Wertigkeit physikochemischer Methoden zur Trennung von Plasmalipoproteinen“ Referent: Prof. Dr. W. Groß Korreferent: Prof. Dr. W. Schoeppe Bewertung: summa cum laude


HABILITATION
1999 für das Fach Laboratoriumsmedizin zum Thema „Pathobiochemie und molekulare Genetik der Apolipoprotein B enthaltenden Lipoproteine“ Gutachter: Prof. Dr. H. Wieland (Freiburg), Prof. Dr. H. Just (Freiburg), Prof. Dr. N. Pfanner (Freiburg), Prof. Dr. P. Schuff-Werner (Rostock)

Auszeichnungen

1987 Posterpreis beim Kongreß für Laboratoriumsmedizin, Frankfurt
1990 1. Posterpreis bei der Tagung Biochemische Analytik '90 (Analytica), München
1991 Posterpreis, 7th International Dresden Lipid Symposium on Lipoproteins and Atherosclerosis
1993 Preis der Dr. Adam-Stiftung, Frankfurt
1993 “Young Investigator's Award“, 62nd Congress of the European Atherosclerosis Society, Jerusalem
1994 Preis der Eckelmann-Stiftung, Frankfurt

Mitgliedschaften

1992 European Atherosclerosis Society (EAS)
1994 Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie
1994 American Association of Clinical Chemistry
1997 American Heart Association
1999 Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH)
2003 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)
2003 Österreichische Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie (ÖGLM-KC)
2004 Austrian Atherosclerosis Society
2007 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

Forschung

Seit 1980 Pathobiochemische Grundlagenforschung:

Klinische Chemie, Pathobiochemie und molekulare Genetik von Fettstoffwechselstörungen; Regulation der zellulären Chlorhomöostase; molekulare Mechanismen der Atheroskleroseentstehung, des metabolischen Syndroms und der Thrombophilie; Bedeutung von Apolipoproteinen und Lipoproteinrezeptoren für die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen
seit 1987 Klinische und epidemiologische Forschung: Durchführung klinischer Arzneimittelprüfungen als Prüf-arzt und Prüfleiter, Organisation des zentralen Labors für bisher etwa 30 multizentrische epidemiologische und klinische Studien, Aufbau mehrer Biobanken, darunter: 

Die Deutsche Diabetes Dialyse (4D)-Studie, prospektive Studie mit 1200 Dialysepatienten an 180 Zentren in Deutschland, Prüfleiter Prof. Dr. C. Wanner, Würzburg, und Prof. Dr. E. Ritz, Heidelberg
ENCORE I und II, europaweite prospektive Studien an 1000 Patienten zum Einfluß von Cerivastatin und Nifedipin auf endotheliale Dysfunktion und koronarangiographische Endpunkte, Prüfleiter Prof. Dr. T.F. Lüscher, Zürich,
CORE, multizentrische Studie an 1200 Patienten zum Einfluß pharmakogenetischer Kenngrößen auf die Wirksamkeit von Cerivastatin, Prüfleiter Prof. Dr. Krone, Köln,
LURIC, (Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Heath study) prospektive Studie biochemischer und genetischer Prädiktoren für koronare Herzkrankheit, Principal Investigators PD Dr. B.R. Winkelmann und Prof. Dr. W. März (www.luric.de)
DETECT, (Diabetes and Cardiovascular Risk-Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment), epidemiologische Studie mit 50.000 Personen, Studienleiter Prof. Dr. H.-U. Wittchen, Dresden (www.detect-studie.de)
CARE High (CAscade Screening and REgistry for High cholesterol), bundesweites Register und Kaskadenscreening für Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie. Stand Juli 2017: 500 Indexpatienten

Patente

1. Internationale Anmeldung PCT/EP2011/051957 (veröffentlicht als WO 2011/098519) Anmeldetag: 10.02.2011 "Homoarginine as a biomarker for the risk of mortality" Erfinder: W. März, A. Meinitzer, C. Drechsler, S. Pilz, V. Krane, C. Wanner Erteilt in Europa als Europäisches Patent 2 533 653 B1, validiert in CH, DE, DK, ES, FR, GB, IS, IT, NL, SE Erteilt in den USA als Patent US 9,506,906 B2 (Anmelde-nummer 13/578,527)

2. Internationale Anmeldung PCT/EP2013/062231 (veröffentlicht als WO 2013/189822) Anmeldetag: 13.06.2013 "Methods for determining the risk of mortality in patients with cardiovascular disease" Erfinder G. Goliasch, A. Niessner, M. Kleber, W. März Anhängig in Europa als EP 2864793, Prüfungsphase, Erteilung wahrscheinlich

3. Europäische Patentanmeldung 13182392.4 (veröffentlicht als EP 2843415) Anmeldetag: 30.08.2013 "Methods for cardiovascular risk assessment in diabetes patients" Erfinder: A. Niessner, G. Goliasch, M. Kleber, W. März Die Anmeldung ist anhängig vor dem EPA und befindet sich in der Prüfungsphase, Erteilung wahrscheinlich

4. Internationale Anmeldung PCT/EP2014/050758 (veröffentlicht als WO 2014/111443) Anmeldetag: 16.01.2014 "Prediction of kidney disease progression using homoarginine as a biomarker" Erfinder: C. Drechsler, B. Kollerits, A. Meinitzer, S. Pilz, W. März, C. Wanner, F. Kronenberg Anhängig in den USA vor dem USPTO (Anmeldenummer 14/761,885) und in Europa vor dem EPA (EP 2946213). Beide Anmeldungen befinden sich in der Prüfungsphase.

5. Europäische Patentanmeldung 14163631.6 (noch nicht veröffentlicht) Anmeldetag: 04.04.2014 "Multiple biomarker approach for prediction of mortality in dialysis patients" Erfinder: W. März, C. Wanner, C. Drechsler Die Erteilung des Patents wurde vom Europäischen Patentamt (EPA) in Aussicht gestellt (Frist zur Beantwortung der Mitteilung nach Regel 71(3) am 30. August 2017).

Veröffentlichungen

585 Einträge in PubMed oder SCI/SSCI (ohne Abstracts und Comments) 

kumulierter IF Originalarbeiten: 2994 

kumulierter IF andere Formate: 324 

Anzahl der Zitationen: 19.284 

Anzahl der Zitationen ohne Selbstzitierung: 21532 

H-Index: 71


Labormedizin 

2003: Rang 30, 2008: Rang 9, 2012: Rang 1; 2016: Rang 1 www.laborjournal.de/rubric/ranking/R16_04/index.lasso 

Hormon- und Stoffwechselforschung 

2010: Rang 7, 2014: Rang 10 www.laborjournal.de/rubric/ranking/R14_11/index2.lasso 

Herz- und Kreislaufforschung 

2014: Rang 21 www.laborjournal.de/rubric/ranking/R14_10/index2.lasso
etwa 40 Übersichtsarbeiten etwa 10 Buchbeiträge, etwa 800 Kongreßbeiträge

Herausgebertätigkeit

1997 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von „Journal für Laboratoriumsmedizin“ (JLM)
1998 Associate Editor von „Pharmacogenomics“ (Ashley Publications)
2002 Schriftleiter des Lipidreport (Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Stoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen [DGFF])
2010 Mitglied des Editorial Board European Heart Journal

Gutachter- und Beratertätigkeit

Seit 1995 
Gutachtertätigkeit u.a. für Clinical Chemistry, Circulation, Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics, Atherosclerosis, Journal of Laboratory Medicine, Biochimica Biophysica Acta, Experimental and Clinical Endocrinolgy and Diabetes, European Journal of Biochemistry, Journal of Lipid Research, Electrophoresis, Nature Clinical Practice Nephrology, Expert Opinion on Pharmacotherapy, BMC Medical Genetics, Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, Wiener Klinische Wochenschrift, MMW Fortschritte der Medizin, American Family Physician, European Journal of Clinical Investigation, Blood Coagulation and Fibrinolysis, FEBS Letters, Pharmacoeconomics, Hormone and Metabolic Research, German Journal of Cardiology, Heart, Protein Expression and Purification, Thrombosis and Haemostsis, British Journal of Pharmacology, Journal of Medical Genetics, Mayo Clinic Proceedings, Annals of Internal Medicine, Diabetologia, Exercise Immunology Reviews, Expert Opinion on Drug Metabolism and Toxicology; Expert Review of Clinical Immunology; Renal Failure, Current Genomics, Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism; European Journal of Human Genetics; Journal of Internal Medicine; Diabetic Medicine; Drugs; European Journal of Neuroscience

Seit 2001 
Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF; Wellcome Trust; United Kingdom Diabetes Foundation; Österreichische Akademie der Wissenschaften; Swiss National Science Foundation, Medical Research Council of South Africa

Seit 2010 
Externer wissenschaftleicher Berater der EMEA (European Medicines Agency)