
Prof. Dr. rer. nat. Christel Herold-Mende
Sektionsleiterin (Sektion Experimentelle Neurochirurgische Forschung)
Arbeitsgruppenleiterin (AG Molekulare Zellbiologie)
Biologin
Schwerpunkt
Spezialisiert auf Forschung an intra- und extrakraniellen Kopf-Hals-Tumoren
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit Mai 2012
Universitätsprofessorin für Experimentelle Neurochirurgie an der Neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg
- seit 2006
Leiterin der Sektion Neurochirurgische Forschung
- seit 1996
Leitung des Molekularbiologischen Labors der Neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und der Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie der Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg mit dem Arbeitsgebiet: Tumorangiogenese und immuntherapeutische Ansätze bei malignen Kopf-Hals- und Hirntumoren.
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2010
Ernennung zur Apl. Professorin, Medizinische Fakultät Heidelberg
- 2006
Habilitation an der Medizinischen Fakultät Heidelberg mit dem Thema: Expression und Funktion Angiogenese-assoziierter Moleküle in intra- und extrakraniellen Kopf-Hals-Tumoren
- 1996
Postdoc an der Ruhruniversität Bochum, Universitätsklinikum
- 1994 – 1995
Gastwissenschaftler an der Abteilung Cytopathologie des DKFZ Heidelberg
- 1991 – 1995
Promotion zum Dr. rer. nat. an der HNO-Universitätsklinik Heidelberg mit dem Thema: Zellbiologische Untersuchungen zu Mechanismen der Invasion und Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches
- 1991
Staatsexamensarbeit an der HNO-Universitäts-Klinik Heidelberg
- 1989 – 1990
1. Staatsexamen in den Hauptfächern Chemie und Biologie
- 1985 – 1990
Studium an der Universität Heidelberg mit den Hauptfächern Biologie und Chemie
- 1981 – 1985
Studium an der Universität Heidelberg mit den Hauptfächern Sport und Biologie
Publikationen
Feng W., Zhu Z., Khan A.M., Bernhardt O., Herold-Mende C., Liu H.-K. The Chromatin Remodeler CHD7 Regulates Mammalian Neurogenesis via Activation of SoxC transcription factors.
Cell Stem Cell 2013 13:62-72.Dutoit V.*, Herold-Mende C.*, Hilf N.*, Schoor O., Beckhove P., Vass V., Weinschenk T., Walter S., Lewandrowski P., Trautwein C., Lohr J., Bucher J., Dorsch K., Fritsche J., Gouttefangeas C., Stevanovic S., Rammensee H.G., Walker P., Singh-Jasuja H., Dietrich P.Y. The human glioma peptidome as an in vivo source of tumor-associated antigens.
Brain 2012 135:1042-54. * equal contribution.Campos B., Wan F., Farhadi M., Ernst A., Zeppernick F., Tagscherer K.E., Ahmadi R., Lohr J., Dictus C., Gdynia G., Combs S.E., Goidts S., Helmke B.M., Eckstein V., Roth W., Beckhove P., Lichter P., Unterberg A., Radlwimmer B., Herold-Mende C. Differentiation Therapy Exerts Anti-Tumorigenic, Anti-Angiogenic, Anti-Invasive and Proapoptotic Effects in Brain Tumor Stem Cell-Derived Tumors.
Clin Cancer Res 2010 16:2715-28.Lohr J., Huppertz A., Ge Y., Dictus C., Ahmadi R., Grau S., Hiraoka N., Eckstein V., Ecker R.C., Korff T., von Deimling A., Unterberg A., Beckhove P., Herold-Mende C. Effector T-cell infiltration positively impacts survival of glioblastoma patients and is impaired by tumor-derived transforming growth factor-betas.
Clin Cancer Res 201117:4296-4308.Beckhove P., Warta R., Lemke B., Stoycheva D., Momburg F.,Schnölzer M., Warnken U., Schmitz-Winnenthal H., Ahmadi R., Dyckhoff G., Bucur M., Jünger S., Schoeler T., Lennerz V., Woelfel T., Unterberg A., Herold-Mende C. Rapid T-cell based identification of tissue antigens by automated two-dimensional protein fractionation.
J Clin Invest 2010 120:2230-42.