Ergotherapie in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Erklärung
ERGOTHERAPIE: FÄHIGKEIT ZUM EIGENSTÄNDIGEN HANDELN FÖRDERN
Welche ergotherapeutische Intervention im Rahmen ihres stationären Aufenthaltes sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel Höhe und Ausmaß Ihrer Querschnittlähmung, aber auch von Ihrer persönlichen Lebenssituation.
Im Gespräch mit Ihnen legen wir gemeinsam fest, welcher Schwerpunkt in der Ergotherapie gelegt wird.
Inhalte sind klassische Behandlungsverfahren zur Förderung der Selbstständigkeit, aber auch Hilfsmittelberatungen und -erprobungen. Für hochgelähmten Patienten steht hoch technologisiertes Equipment zur Erprobung zur Verfügung, welches neue Möglichkeiten eröffnen kann, den Alltag aktiv zu gestalten.
Sollten Sie bereits über Hilfsmittel verfügen, ist es wichtig, diese auch für den stationären Aufenthalt mitzubringen, damit sie in die Behandlung einbezogen werden können – falls Sie sich diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie uns bitte vor der stationären Aufnahme über die oben genannten Wege.
Schwerpunkte / Spezialgebiete
QUERSCHNITTLÄHMUNG
ERGOTHERAPIE: FÄHIGKEIT ZUM EIGENSTÄNDIGEN HANDELN FÖRDERN
Oft klären wir bereits im ersten Gespräch mit Ihnen oder Ihren Angehörigen die wichtigsten Fragen zu Ihrem sozialen und häuslichen Umfeld. Bei Bedarf findet eine individuelle Angehörigenberatung und – einarbeitung statt. Welche ergotherapeutische Behandlung in Ihrer Situation sinnvoll ist, hängt von der Höhe und dem Ausmaß Ihrer Querschnittlähmung ab. Diese bestimmen, welcher Schwerpunkt in der Ergotherapie gelegt wird.
In Einzeltherapie steht beispielsweise einerseits das Training lebenspraktischer Tätigkeiten wie An- und Ausziehen, Körperpflege, Esstraining oder das Transfertraining im Mittelpunkt. Auch ein Haushaltstraining in einer rollstuhlgerechten Küche kann Bestandteil sein. Andererseits nimmt auch das funktionelle Training einen großen Raum ein. Dabei geht es um das Beüben von Rest- oder zurückkommenden Funktionen (Restauration) sowie um das Erlernen und Trainieren von Kompensationsmechanismen und Trickbewegungen. Da die Übergänge zwischen den beiden Bereichen oft fließend sind, orientieren wir uns immer an Ihrer aktuellen Situation und passen die Therapie daraufhin an.
VIELFÄLTIGE TECHNISCHE HILFEN FÜR HAUSHALT, HYGIENE, MOBILITÄT
Darüber hinaus profitieren unsere hochgelähmten Patienten von hoch technologisiertem Equipment, welches völlig neue Möglichkeiten eröffnet, den Alltag aktiv zu gestalten. Über eine Umfeldsteuerung lassen sich Geräte wie TV, PC oder Telefon bedienen. Unser erklärtes Ziel: zumindest eine minimale Ebene der Selbstständigkeit zu erreichen. Sollte eine geringe Restfunktion erhalten sein, konzentrieren wir uns auf das Entwickeln individueller Möglichkeiten und das Anpassen verschiedenster Hilfsmittel, um eine größere Unabhängigkeit zu ermöglichen. Rollstühle, Elektrorollstühle und elektrische Zusatzgeräte sind weitere Hilfen, deren Nutzung in der Ergotherapie beübt werden.
ICP
Bei Patienten, die zu operativen Korrekturen in die Klinik kommen, ist es wichtig, die vorhandenen Hilfsmittel zu überprüfen und anzupassen. Denn nach der Operation ergeben sich enorme Veränderungen der Gelenkstellung. Unser Schwerpunkt liegt daher vor allem in der Anpassung der individuell erforderlichen Sitz- und Rollstuhlversorgung. Die Behandlung der oberen Extremität unterstützen wir mit funktionellem Training und mit der Anpassung notwendiger Funktions- und Lagerungsschienen.
Im Rahmen der Therapie werden gezielt bestimmte Funktionen gefördert. Dazu gehören beispielsweise die Verbesserung von Bewegungsabläufen und Koordination, die Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen, die Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas sowie Bewegungs- und Handlungsplanung.