Vaginalkarzinom
Zentrum für gynäkologische KrebserkrankungenDefinition der Erkrankung
Das Vaginalkarzinom gehört zu den seltenen bösartigen Erkrankungen in der Gynäkologie. Es macht etwa 1-2% aller bösartigen Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane aus und weltweit erkranken ca. 0,4 von 100.000 Frauen pro Jahr (Robert-Koch-Institut).
Das Vaginalkarzinom gehört zu den seltenen bösartigen Erkrankungen in der Gynäkologie. Es macht etwa 1-2% aller bösartigen Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane aus und weltweit erkranken ca. 0,4 von 100.000 Frauen pro Jahr (Robert-Koch-Institut).
Symptome
Diagnose
Ablauf der Behandlung
Da es sich um einen sehr seltenen Tumor handelt ist die Diskussion des therapeutischen Vorgehens in einer interdisziplinären Tumorkonferenz äußerst wichtig. Die Therapie beinhaltet eine Operation, Strahlentherapie oder nach individueller Diskussion eine Radio-Chemotherapie.
Nachsorge
Während der ersten fünf Jahre nach Ersterkrankung erfolgt die Nachsorge gemäß den international empfohlenen Leitlinien zunächst dreimonatlich mittels gynäkologischer Untersuchung. Hier kann die Durchführung einer Vaginoskopie (spezielle gynäkologische Untersuchung mit einer Vergrößerungsoptik) sinnvoll sein, aus auffälligen Bereichen können in diesem Rahmen Proben zur feingeweblichen Untersuchung entnommen werden.
Das zeichnet uns aus
Therapie
Ambulanzen
Sprechstunden
Spezialisten
-
Prof. Dr. med. Markus Wallwiener
MHBA, MIC III
Schwerpunkt
Spezielle Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Gynäkologische Endoskopie, Brustchirurgie, Operative Therapie bei Gynäkologischen Krebserkrankungen, Systemische Therapie bei Gynäkologischen Krebserkrankungen, Therapie der Endometriose