Achillessehnenriss

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Definition der Erkrankung

Achillessehnenriss – sicher zurück zu Sport und Alltagsfunktion

Konservative und operative Behandlung auf höchstem Niveau

Die Achillessehne ist eine der stärksten Sehne des menschlichen Körpers – und dennoch anfällig für Verletzungen, insbesondere bei sportlicher Belastung. Ein plötzlicher Riss der Sehne (Achillessehnenruptur) ist eine häufige und oft überraschende Verletzung, die eine rasche und fundierte Behandlung erfordert, um Spätfolgen wie Kraftverlust oder chronische Beschwerden zu vermeiden.


Symptome und erste Schritte

Typisch für einen Achillessehnenriss ist ein plötzlicher, peitschenartiger Schmerz im Bereich der Ferse oder der Wade – oft begleitet von einem hörbaren Knall. Die aktive Fußstreckung ist meist nicht mehr möglich, Gehen fällt schwer oder ist unmöglich.

Die Diagnose wird in unserer Klinik durch eine klinische Untersuchung (z. B. Thompson-Test) sowie eine ergänzende Sonografie oder MRT gesichert. So können auch Teilrisse oder chronische Schäden frühzeitig erkannt werden.


Individuell abgestimmte Therapie – konservativ oder operativ

Die Behandlung des Achillessehnenrisses richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Rissmuster, dem biologischen Zustand der Sehne, dem Aktivitätsniveau der Patientin oder des Patienten sowie möglichen Begleiterkrankungen.

1. Konservative Therapie – funktionell und effektiv

Bei unkomplizierten frischen Rupturen ist eine konservative Therapie möglich. Dabei wird die Sehne in einem funktionellen Spezialschuh mit Fersenerhöhung (z. B. VACOped) ruhiggestellt, sodass die Enden ohne Spannung zusammenheilen können. Diese Methode erlaubt eine frühfunktionelle Nachbehandlung mit gezielter Physiotherapie und hat – bei für eine konservative Behandlung geeigneten Fällen und sorgfältiger Therapie – gute Langzeitergebnisse.

2. Minimalinvasive Operation – modern und gewebeschonend

Bei höherem Aktivitätsanspruch, Sehnenverkürzungen oder erhöhtem Risiko für eine erneute Ruptur empfehlen wir eine minimalinvasive operative Naht. In unserer Klinik kommt dabei das bewährte Dresdner Instrumentarium zum Einsatz: Über kleine Hautschnitte werden die Sehnenenden präzise gefasst und stabil vernäht – mit geringem Risiko für Wundheilungsstörungen und schnellerer Erholungszeit. Diese Technik kombiniert die Sicherheit einer operativen Versorgung mit den Vorteilen minimalinvasiver Chirurgie.

3. Offene Verfahren bei Revisionen, Re-Rupturen und chronischen Schäden

In komplexeren Fällen, etwa bei Re-Rupturen, chronischen Rupturen (länger zurückliegende Sehnenrisse) oder schlechter Sehnenqualität, ist ein offenes operatives Vorgehen notwendig. Hierbei werden Sehnendefekte durch Sehnentransfers (z. B. Flexor-Hallucis-Longus-Transfer), Sehnenplastiken oder spezielle Nahttechniken versorgt. Ziel ist eine stabile Wiederherstellung der Sehnenfunktion auch in anspruchsvollen Fällen.


Strukturierte Nachbehandlung und Rückkehr in den Alltag

Unabhängig vom Therapieweg folgt eine strukturierte Nachbehandlung mit:

  • Frühfunktioneller Mobilisation im Spezialschuh
  • Stufenweiser Belastungsaufbau
  • Physiotherapie zur Wiederherstellung von Kraft, Koordination und Beweglichkeit
  • Gezieltem Aufbautraining für Sportler und Sportlerinnen

Die frühfunktionelle Nachbehandlung ist ein entscheidender Baustein für ein gutes funktionelles Ergebnis. Sie fördert die Heilung, beugt Verklebungen vor und sorgt für eine schnelle Rückkehr zur vollen Belastbarkeit. Unser Team begleitet Sie dabei individuell und engmaschig – mit dem Ziel, Ihre Mobilität und Leistungsfähigkeit bestmöglich wiederherzustellen.

Wie lange dauert die Genesung?

Die Alltagsbelastbarkeit wird in der Regel nach ca. 6–8 Wochen erreicht. Eine schrittweise Rückkehr zu sportlicher Aktivität ist – je nach Heilungsverlauf und individueller Belastbarkeit – nach etwa 4–6 Monaten möglich. Hochdynamische Sportarten (z. B. Fußball, Tennis oder Sprint) sollten frühestens nach 6 bis 9 Monaten wieder aufgenommen werden.

Mit konsequenter Therapie und Geduld ist in den meisten Fällen eine vollständige Wiederherstellung der Sehnenfunktion erreichbar.


Ihre Spezialisten für Achillessehnenverletzungen – von der Erstversorgung bis zur Revision – Erfahrung, moderne Technik und individuelle Therapie – für ein sicheres Comeback.

 

Weitere Informationen

Spezialisten