CAR-T-Zelltherapie

Sektion Stammzelltransplantation

Erklärung

Bei der CAR-T-Zelltherapie werden Immunzellen, die sogenannten T-Zellen, dem Patienten entnommen und gentechnisch so verändert, dass sie auf der Oberfläche einen Rezeptor ausbilden. Dieser Rezeptor erkennt Krebszellen. Die veränderten Zellen können nun dem Patienten zurückgegeben werden und die Krebszellen bekämpfen.

Hier erhalten Sie ausführliche Informationen zu diesem zukunftsweisenden Verfahren!

Sekretariate

Spezialisten

Prof. Dr. med. Aleksandar Radujkovic
Schwerpunkt

Hämatologie und Onkologie, Myelodysplastisches Syndrom und Knochenmarkversagen, allogene Stammzelltransplantation


Prof. Dr. med. Peter Dreger
Schwerpunkt

Hämatologie und Onkologie, Allogene Stammzelltransplantation, CLL, leukämische Lymphome


06221 56-8030
06221 56-6511

Prof. Dr. med. Sascha Dietrich
Schwerpunkt

Hämatologie und Onkologie, Lymphome; Schnittstelle: Anbindung Data Warehouse Konzept