Im gesamten Oktober erstrahlen das Heidelberger Schloss und die Starkenburg in Heppenheim in kräftigem Pink. Die spektakuläre Illumination ist Teil der Pinktober-Initiative des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Brustzentrums Bergstraße (BZB) am Kreiskrankenhaus Bergstraße, für die Königin Silvia von Schweden die symbolische Schirmherrschaft übernommen hat.
Alle Veranstaltungstermine, Informationen zu Spendenprojekten und Möglichkeiten zur Unterstützung finden Sie unter: www.pink-gegen-krebs.de
-
Spatenstich für „smartes“ Herzzentrum mit assoziiertem Forschungsinstitut
24.10.2025
Am 24. Oktober 2025 gaben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) sowie die Rektorin der Universität Heidelberg gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Dietmar Hopp Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung den symbolischen Startschuss für ein millionenschweres Bauvorhaben: An UKHD und Medizinischer Fakultät Heidelberg entsteht in den kommenden Jahren ein digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut „Informatics for Life“. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt den Neubau des Herzzentrums mit 100 Millionen Euro, die Klaus Tschira Stiftung „Informatics for Life“ mit 29 Millionen Euro, das Land steuert rund 283 Millionen Euro bei.
Artikel lesen
-
Neue Palliativstation des Universitätsklinikums Heidelberg am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG eröffnet
23.10.2025
Die Dietmar Hopp Stiftung förderte die Einrichtung der Station mit 383.000 Euro. Dort werden seit September 2025 unheilbare Patientinnen und Patienten in ihrer letzten Lebensphase auf höchstem Niveau behandelt und in wohnlichem Ambiente umfassend betreut. Die offizielle Eröffnung im Beisein von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Vertreterinnen der Dietmar Hopp Stiftung fand am 21. Oktober statt.
Artikel lesen
-
Mit Maschinellem Lernen Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa vorhersagen
Heidelberger Wissenschaftler identifizieren lokale Ausbruchs-Indikatoren und entwickeln neuen regionalen Modellierungsansatz
23.10.2025
Lokale Faktoren wie saisonale Temperatur, der jahresabhängige Wasser- und Vegetationsindex oder Daten zur Tierdichte können genutzt werden, um regionale Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa vorherzusagen. Das zeigen die Arbeiten eines Forschungsteams unter Leitung des Heidelberger Epidemiologen, Mathematikers und Statistikers Prof. Dr. Joacim Rocklöv. Pressemitteilung der Universität Heidelberg
Artikel lesen